Syntagmatische Beziehungen der Morpheme
Der genaue Stellenwert eines
Sprachelements im System ist der Schnittpunkt seiner paradigmatischen und
seiner syntagmatishen Relationen; es ist also erst dann genau definiert, wenn
ich außer den Elementen, zu denen es in Opposition steht, noch die Regeln für
seine horizontale Verknüpfung in einer Abfolge von Sprachelementen angabe.
Wie
bei den Phonemen in jeder Sprache bestimmte Positions- und Kombinationsregeln
zu beachten sind, so bei den Morphemen Regeln, die über ihre Aktualisierung
Auskunft geben, erstens in Syntagmen und Sätzen wie oben im Beispiel gib, zweitens darüber, ob ein bestimmtes
Morphem für sich genommen als Wort auftreten kann oder an welche anderen
Morpheme es bei jeder Verwendung gebunden ist.
a.
Fünf Morpheme, die zu dem Morpheme /
ge:b-in paradigmatischer Beziehung stehen:
geben: kaufen,
bringen, schenken, schicken.
b.
Fünf
Morpheme, die zu gleichen Morphem /ge:b-/ geb-
in syntagmatisher Beziehung stehen.
Geben: Wir,
Familie, Kinder, Sie
Schematische Zusammenfassung der
Methode des taxonomischen
Strukturalismus auf der phonologishen und der
morphologischen Ebene
Morphologie
Es ermittelt
kleinste bedeutungstragende Einheiten.
Es segmentiert
durch einer Ӓusserung (parole) in Morphe (= noch nicht klassifizierte
Einheiten).
z.B. : Dort
fahren Bahnen /dort/fahr/ en/
bahn/en/
Es klassifizert
dudie Substitution, d.h. das Ersetzen eines erhalten Segments durch ein anderes
in dieser Umgebung mögliches, liefert verschiedene Morpheme bzw. Morphemklassen
eines jeweiligen Sprachsystem (langue).
Phonologie
Es ermittelt
kleinste bedeutungsunterschidende Einheiten .
Es segmentieren
durch eines Lautkontinuums (parole) in Phone (= noch nicht klassifizierte
Einheiten).
z.B.: [ ‘dɔrt’
fa:rɘn’ba:nɘn] /d/ /ɔ/
/r/ /t/ /f/ /a:/ usw
Es klassifiziert
die Kommutation die verschiedene Phoneme des betr. Sprachsystem (langue).
Kommutation : Austauschen eines Lautes gegen einen anderen mit dem Ergebnis,
dass ein anderes Morphem entsteht. D.h.Feststellen von Minimalpaare:
Der Austausch
wirkt sich bedeutungsverändern aus, es handelt sich also um verschiedene
Phoneme. Der Austausch wirkt sich nicht bedeutungsveändern aus, also nur
Varianten = Alophone eines Phonem.
Morphem und Wort
Wörter sind wohl in den Augen des
alltäglichen Sprachbenutzers diejenigen sprachlichen Einhaten,die sich am unmittelbarsten
intuitive erkennen lassen, die nächstgrosseren Einheiten nach den ‘Lauten’
oderden ‘Buchstaben’.
Die Einheit des Wortes ist
problematisch. Das ‘Morphem’ nicht gleichbedeutend mit ‘Wort’ ist, braucht kaum
eigens betont zu warden. Was das Verhältnis
der Begriffe Morphem und Wort betrifft, so sind zwei Typen zu untersheiden:
Solche Morpheme, die selbständig
als Wort auftreten können (= frei Morpheme), und solche, die nur als Teil eines
Wortes auftreten können (=gebundene Morpheme).
Wort als minimal free from (=
Phonemfolge, die zwischen zwei Pausen gesprochen warden kann, bzw.
Graphemfolge, die zwei Zwischenräumen geschrieben wird.)
Unikale Morpheme sind solche, die nur in einer
einziegen Kombination im Wortschatz der betr. Sprache vertreten sind, z.B. dt.
/ him -/ in Hinbeere.
Wortbildung
Ein
Wotr besteht entweder aus einem einzelnen lexikalischen Morphem oder aus einem
einzelnen grammatikalischen Morphem oder aus einer Kombination aus
lexikalischem (n) + grammatikalischem (n) Morphem (en).
Zusammensetzung
= Komposition : Sie besthet aus miendestens zwei lexikalischen Morphem; ein oder mehrere Wortbildungsmorpheme
und oder Flexionsmorpheme können hinzutreten. Beispiele : Handtasche, Strassenbahnhaltestelle, postanweisungsvordruck; stockfinster;
hochstapeln.
Ableitung=Derivation:
Sie besthet aus einem lexikalischen
Morphem und einem oder mehrere Wortbildungsmorphemen; ein
Flexionsmorpheme kann hinzutreten. Wortbildungsmorpheme können zwei Funktionen
haben: eine inhaltliche (= lexikalische Wortbildungsmorpheme) oder eine morphologische Funktion (=grammatikalische
Wortbildungsmorpheme).
Wortbildungsmorpheme
treten als präfixe (= Vorsilben) oder als suffixe (= Nachsilbe) oder als Infixe
(= Zwieschensilben ) auf; Präfixe und Suffixe warden unter dern Begriff Affixe zusammengefasst.
a)
Beispiele
für Ableitung durch Präfix (bzw. Durch Präposition oder Richtungsadverb in der
Funktion eines Präfix): Unsinn, Abfahrt,
Anfahrt, Einfahrt, Vorfahrt usw.
b)
Beispiele
für Ableitung durch Suffix:
Wahrheit,
Übelkeit, Scheidung usw.; essbar,
arbeitsam, ärgerlich, reuig.
c)
Beispiele
für Ableitung durch Infix
Reinigen, schädigen.
d)
Beispiele
für Ableitung durch Prä- und Suffix (e)
Bewässerung,
unüberwindlich, miβverständlich, entleichbar, betriebsam, entnazifizieren,
Unabhängigkeit.
Mit >Produktivität< dieser
Wortbildungstypen ist gemeint, dass jeder Sprecher spontan individuelle
Wortbildungen nach diesen Mustern vornehmen kann: z.B nachlesbar; unprofessoral; (sich etwas) ersitzen; … usw.
Zusammenrϋckungen sin dim Englischen und im Französischen
ebenfalls möglich, doch nicht so unbegrenzt wie im Deutschen.
Präfixverben ist ein fϋr das Deutsche charakteristische
Wortbildungsmuster stellen die Präfixverben dar (z.B. besteigen, erwachen,
aufessen, einziehen, ausstoßen), die entweder als Ableitungen eingeordnet oder
(wegen der Komlexität der Grupper) als eigner dritter Typus neben
Zusammensetzung und Ableitung angesehen werden. Die Präfix haben die Funktion,
den Verbinhalt zu modifizieren.
Perfektiv ist ein Verben, in denen die zeitliche
Verlaufsweise eines Seins oder Geschehens ausgedrϋckt ist. Sie können ingressiv= inchoactiv sein= den Beginn eines Geschehens
bezeichnend oder Resulativ = das
Ende eines Geschehens bezeichnend. Wie die wenigen Beispiele zeigen, ist keine
Eins-zu-Eins-Zuordnung von Präfix und inhaltlicher Funktion möglich.
Die Bildung von Präfixverben ist im
Deutschen sehr produktiv:
ausgeben,ausgieβen,auszahlen.usw haben
eine hohe Frequenz (= uftretenshäufigkeit)
(entsprechenden:ausgesungen,ausgeschuftet,ausgeraucht.usw)
dagegen kann ene Äuserung wie > (er) kann keine Ruh’ erreitenals
Augenblicksbildung angesehen werden. Ändlich einerseits
,enthalten,entlassen,entnehmen.usw
No comments:
Post a Comment