Beim Begriff Wort bringen wir auch bei dem Begriff der
Wortarten. Wir glauben zu wissen was ein Substantiv oder Hauptwort oder
Dingwort ist, ebenso was ein Verb oder
Tӓtigkeitswort oder Zeitswort.
Und dieses Wissen Schlӓgt sich in den deutschsprahchigen Bezeichnungen
der Wortatrten nieder.
Nur
kӧnnen diese sprechende Bezeichnungen irrefuehren diese spechenden sein. Ist z. B wirklich das Substantiv das
Hauptwort jeder Aussage? Auf der
Tatsache, dass es substantivlose Aussagen
gibt, die voll kommunikationstlich sind, beruhen Syntaxthorien, die das
Verb als das Hauptwort in jedem Satz verstehen.Die Bezeichnung Dingwort
reduziert die sehr komplexen inhaltlichen Untergruppen dieser Wortart
ungerechtfertig auf eine einzige, die der Bezeichnung konkreter Gegenstӓnde.
Neben dieser inhaltlichen Verwicklungsmӧgligkeits der Wortar Substantiv gibt es
in Wirklichkeit noch anderen Gruppen ,
Lebenwesen, Eigennamen, Abstrakta, Tӓtigkeiten, die die Dingwort nicht
rechfertigen.
Das
Verb als Wortklasse nicht die einzige, die die Tӓtigkeit ausdrueck, z.B die
Substantiv ausgedruecken Tӓtigkeiten.
Andererseits gibt es Verben, deren Erfassung durch die
Bezeichnung , Tӓtigkeitswort fragwuerdig ist. Und als Zeitswoerter.
Der
Eintellung lagenheterogene Kriterien zugrunde :
- Bedeutung
Als
Substantiv = Gegenstӓnde bezeichen
Verben
= Tӓtigkeiten und Zustӓnde bezeichen
Adjektive = Eigenschaften bezeichen
- Form
- Vermischung mehrerer Kriterien zur Bestimmung einer einzelnen Wӧrtart.
Die Vorstrukturalistische einleitung
der Wortarten beruhte auf willkuerlichen, uneinheitlichen Kriterien und war
daher undurchsichtig und nicht intersubjektiv nachprfuefbar.
Alle Woerter, die die gleiche
Distribution haben, werden einer Wortart zugerechnet. Wortklassen sind
Distributionklassen. Sie werden paradigmatisch ermittelt das heiβt durch
Substitution in der Weise, die wir von der Phonem und der Morphemanalyse herkennen.
Beispiel :
der Hund bellt.
Wir mussen nur distributionell
definieren. der ist ein Wort, das vor
Substantiven auftrit, formal notiert der hat die Umgebung, Mit dieser
distributionformel läβt sich für jedes andere Wort entscheidet, ob es derselben
Wortklasse wie der angehört
das wären z.B ein (ein Hund bellt) mein, dein, sein, dieser, jener, mancher, kein.
diese Einleitung der Wortklassen, die
allein durch das Stellungskriterium ermittelt wird, nicht mit der
traditionellen Einleitung der Wortarten deckt.
Die Klasse der, mein, dieser.. umfaβt alle Elemente, die das Substantiv, das
auf sie folgt, näher determinieren. Wir können sie bezeichnen als Klasse der
Determinanten, in der die herkömmlichen Wortarten bestimmter Artikel,
unbestimmter Artikel adjektivisches Possesivepronomen, adjektivisches
Demonstrativpronomen aufgegangen sind, weil sie alle dieselbe Distribution
haben.
Die distributionelle Wortartbestimmung
wird üblicherweise als Teil der Syntax behandelt und wir sehen auch, dass ihre
oben skizzierte Methode sich nicht am isoliert betrachteten Wort durchfuhren
läβt : Um die Distribution einer Form zu beschreiben und zu ihrer die
Distributionklasse zu gelangen, muss ich
ihre syntagmatischen Beziehungen angeben.